Die Bundesnetzagentur plant neue Regeln, mit denen stationäre Speicher und bidirektional ladende Elektroautos rechtlich gleichgestellt werden. Damit könnten E-Auto-Batterien künftig wie stationäre Speicher ins Home-Energy-Management eingebunden und sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die marktaktive Einspeisung genutzt werden.
Für PTM Solar als Anbieter von Photovoltaik- und Speicherlösungen ist das ein entscheidender Schritt: Kunden erhalten mehr Flexibilität, überschüssigen Solarstrom intelligent zwischen Haus, Fahrzeug und Netz zu verteilen. Bislang war die Nutzung von Batteriespeichern meist auf die Eigenverbrauchsoptimierung beschränkt. Zukünftig können Speicher – egal ob im Keller oder im Auto – Strom in Zeiten hoher erneuerbarer Erzeugung aufnehmen und in teuren Phasen ins Netz zurückgeben.
Auch die EEG-Förderung wird angepasst: Betreiber können künftig trotz gemischter Speicherladungen aus Netz- und Solarstrom die „grünen“ Anteile weiterhin gefördert einspeisen. Für kleine PV-Anlagen ist dabei ein vereinfachtes Verfahren vorgesehen.
Die Bundesnetzagentur stellt die Eckpunkte der neuen Festlegung „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ (MiSpeL) am 1. Oktober vor. Für die Energiewende ist das aus Sicht von PTM Solar ein wichtiger Meilenstein – weil intelligente Speicherlösungen und bidirektionales Laden nun wirtschaftlicher und attraktiver werden.
Sprechen Sie uns gerne auf die künftigen Möglichkeiten an!