Kontakt

Halle (Westfalen)
05201 / 15912-0

Minden
0571 / 73077150

Vechta
04441 / 8859722

Kamen
02307 / 7199746

E-Mail:
info@ptm-solar.com

Ihre Vorteile durch starke Partner an unserer Seite

HUAWEI

Huawei ist ein global aufgestelltes Technologieunternehmen, das sich mit seiner PV-Sparte auf smarte Solarwechselrichter und intelligentes Monitoring spezialisiert hat. Dank kontinuierlicher Forschung und Entwicklung verfügt Huawei über technologisch hochmoderne Lösungen, die die Effizienz von Solaranlagen steigern.

Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von etwa 93,5 Milliarden USD und beschäftigt weltweit etwa 207.000 Mitarbeiter. Obwohl der größte Teil des Geschäfts in der Telekommunikation und Netzwerktechnik liegt, ist Huawei auch in der Photovoltaik-Branche eine feste Größe.

www.huawei.com

EcoFlow

EcoFlow hat sich als führender Anbieter auf Energiespeicherlösungen spezialisiert, die aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit eine perfekte Ergänzung für Photovoltaikanlagen darstellen – etwa als Notstrom- oder Off-Grid-Lösung. Sein jährlicher Umsatz wird auf einen hohen dreistelligen Millionen-USD-Betrag geschätzt, wobei das Unternehmen rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigt.

EcoFlow setzt besonders auf schnelle Ladezeiten und eine einfache Handhabung der Power-Stations, wodurch es zu einem der Innovationsführer im Bereich netzunabhängiger Energieversorgung aufgestiegen ist.

www.ecoflow.com

RCT Power GmbH, Konstanz

RCT, auch bekannt als Raytech, entwickelt kompakte und hocheffiziente Wechselrichter sowie Speicherlösungen speziell für PV-Anlagen im Einfamilienhaus-Bereich und für Gewerbebetriebe. Obwohl das Unternehmen noch relativ jung ist, zeichnet es sich durch sein stabiles Wachstum und eine solide Marktposition in Europa aus.

Ein entscheidender Vorteil für Kunden sind die unkomplizierte Systemintegration und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das auch für kleinere PV-Anlagen attraktiv ist.

www.rct-power.com

Sungrow

Sungrow zählt zu den führenden Herstellern von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen weltweit. Mit Umsätzen von etwa 6,7 Milliarden USD im Jahr 2023 und etwa 9.000 Mitarbeitern hat das Unternehmen seine Präsenz in über 150 Ländern kontinuierlich ausgebaut. Dank seiner technologischen Expertise und hohen Fertigungskapazitäten hält Sungrow in bestimmten Regionen einen Marktanteil von über 30 % im Wechselrichter-Segment.

Produkte von Sungrow überzeugen durch hohe Zuverlässigkeit, effiziente Steuerung und eine umfangreiche Service-Infrastruktur – ideal für ertragreiche und langfristig stabile Photovoltaikprojekte.

www.sungrowpower.com

SMA

SMA ist ein deutsches Traditionsunternehmen, das sich als einer der Pioniere in der Entwicklung von Wechselrichtern für Solarstrom einen Namen gemacht hat. Mit einem Jahresumsatz von etwa 1,07 Milliarden Euro (2023) und rund 3.500 Mitarbeitern gehört SMA zu den Global Playern der Branche.

Das Unternehmen hält einen Marktanteil von etwa 10 % im weltweiten PV-Wechselrichter-Geschäft und steht für Qualität „Made in Germany“. Dank durchdachtem Monitoring und hochwertiger Leistungselektronik erreichen SMA-Anlagen oftmals eine besonders lange Lebensdauer und hohe Erträge.

www.sma.de

Fronius

Das österreichische Familienunternehmen Fronius ist in mehreren Technologiebereichen tätig – neben Schweißtechnik insbesondere in der Entwicklung und Produktion von PV-Wechselrichtern und Speichersystemen. Fronius erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro und beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter.

Im Photovoltaikbereich überzeugt Fronius durch besonders userfreundliche Schnittstellen, nachhaltige Produktkonzepte und erstklassigen Kundensupport. Auch in Verbindung mit BOSCH Wärmepumpen ergeben sich interessante Lösungen.

www.fronius.com

SIG-Energy

SIG-Energy ist ein aufstrebendes Unternehmen, das intelligente Energiespeicher für Privathaushalte wie auch Gewerbebetriebe entwickelt.

Das Besondere an SIG-Energy ist der modulare Aufbau der Speicherlösungen, die ein hohes Maß an Skalierbarkeit bieten und dadurch optimal auf das Verbrauchsprofil einer Photovoltaikanlage zugeschnitten werden können.

www.sigenergy.com

Aiko

Aiko hat sich auf die Herstellung hocheffizienter Solarzellen spezialisiert, die in vielen Marken-Modulen namhafter PV-Hersteller zum Einsatz kommen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 3 Milliarden USD.

Durch stete Forschung und Entwicklung erreicht Aiko Spitzenwirkungsgrade, wodurch sich Solarmodule mit diesen Zellen durch besonders hohe Erträge und eine lange Lebensdauer auszeichnen.

www.aikosolar.com

Trina Solar

Trina Solar gehört zu den weltweit größten Modulherstellern und hat ihren Umsatz in den letzten Jahren deutlich gesteigert. 2022 erwirtschaftete das Unternehmen mehr 15 Milliarden USD. Mit rund 17.000 Beschäftigten bietet Trina Solar ein breites Portfolio an Modultypen, das vom Residential-Bereich bis zu großen Solarparks reicht.

Das Unternehmen ist bekannt für seine hohe Qualitäts- und Innovationsorientierung, was nicht zuletzt durch weltweite Top-Rankings und Zertifizierungen bestätigt wird.

www.trinasolar.com

LUXOR

Luxor ist ein inhabergeführtes mittelständiges Unternehmen mit Stammsitz in Stuttgart. Seit der Gründung im Jahr 2007 legt der Modulhersteller ganz besonderen Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte.

Strenge Standards mit einer hundertprozentigen optischen und technischen Qualitätskontrolle bei Zelleingang und Modulausgang gewährleisten sicherheitsorientierten Anlagenbetreibern eine hervorragende Performance über die gesamte Betriebszeit.

www.luxor.solar

myPV

myPV aus Österreich konzentriert sich auf die Nutzung von Solarstrom für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Dieser Ansatz gewinnt in Zeiten steigender Energiekosten kontinuierlich an Bedeutung.

Mit spezialisierten Teams bietet myPV Lösungen, die in bestehende Heizsysteme integriert werden können und erheblich zur Eigenverbrauchsoptimierung beitragen.

www.my-pv.com

BYD (Build Your Dreams)

BYD ist einer der großen chinesischen Technologiekonzerne und vereint mehrere Geschäftsfelder von E-Mobilität bis Batterietechnologie unter einem Dach. Besonders im Bereich Photovoltaik punktet BYD mit langlebigen und leistungsfähigen Batteriespeichern, die sowohl für Privathaushalte als auch für Gewerbebetriebe interessant sind.

2023 lag der Konzernumsatz bei über 62 Milliarden USD, bei einer Mitarbeiterzahl von rund 280.000. Dank der langjährigen Batterie-Expertise bietet BYD seinen Kunden ein hohes Maß an Sicherheit und Skalierbarkeit im PV-Speichermarkt.

www.byd.com

K2 Systems

K2 Systems aus Deutschland ist auf Montagesysteme für Photovoltaikanlagen spezialisiert und hat sich insbesondere in Europa als einer der Marktführer etabliert. Das Unternehmen erzielt schätzungsweise einen Umsatz von 50 bis 100 Millionen Euro pro Jahr und beschäftigt mehrere Hundert Mitarbeiter.

Die durchdachten und robusten Unterkonstruktionen von K2 machen eine sichere, langlebige und schnelle Montage von Solarmodulen möglich – ob auf dem Hausdach oder in größeren Freiflächen-Anlagen.

www.k2-systems.com

ESDEC

ESDEC aus den Niederlanden ist bekannt für innovative Dachmontagesysteme und hat in den letzten Jahren durch Zukäufe und Kooperationen sein Portfolio deutlich ausgebaut. Mit einem geschätzten Umsatz im hohen zweistelligen Millionenbereich und mehreren Hundert Mitarbeitern konzentriert sich ESDEC vor allem auf Lösungen, die eine besonders einfache und schnelle Installation von PV-Anlagen ermöglichen.

Dadurch wird die Photovoltaik selbst bei komplexen Dachkonstruktionen rentabel und für unterschiedliche Kundengruppen attraktiv.

www.esdec.com

BOSCH Thermotechnik

BOSCH Thermotechnik ist eine Sparte der weltweit operierenden Bosch-Gruppe, die im Bereich Heizung, Lüftung und Klimatisierung jährlich rund 4,2 Milliarden Euro umsetzt. Mit rund 14.000 Mitarbeitern konzentriert sich BOSCH Thermotechnik verstärkt auf effiziente und klimafreundliche Wärmelösungen, die sich ideal mit Photovoltaik kombinieren lassen.

Gerade die Kopplung von Solarstrom und moderner Heiztechnik wird immer wichtiger, um Energieverbrauch und Emissionen im Gebäudebereich zu senken – ein Schwerpunkt, auf den Bosch kontinuierlich hinarbeitet.

www.bosch-homecomfort.com

Zaptec – Intelligente Wallboxen aus Norwegen

Zaptec ist ein innovativer Hersteller aus Norwegen, der sich auf smarte Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Die Zaptec-Wallboxen kombinieren elegantes skandinavisches Design mit hoher Funktionalität und modernster Netzwerktechnik.

Besonders hervorzuheben ist das dynamische Lastmanagement, das mehrere Ladepunkte intelligent steuert und dabei bestehende Stromkapazitäten optimal nutzt – ideal für Mehrfamilienhäuser, Unternehmen und Parkgaragen. Dank integrierter Konnektivität (WLAN, LTE) und regelmäßiger Softwareupdates sind Zaptec-Systeme zukunftssicher und bereit für die Mobilitätswende.

www.zaptec.com

ABL – Wallbox-Kompetenz „Made in Germany“

ABL ist einer der deutschen Pioniere im Bereich E-Mobilität und entwickelt hochwertige Wallboxen für den privaten und gewerblichen Einsatz. Die Ladegeräte zeichnen sich durch hohe Sicherheitsstandards, einfache Installation und ein robustes Design aus. Mit Varianten für Einzelplätze bis hin zu vernetzten Ladeparks bietet ABL flexible Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.

Besonders gefragt ist die Serie eMH3, die sich für dynamisches Lastmanagement und Backend-Anbindung eignet – ideal für Wohnanlagen, Flotten und Dienstleister. Qualität, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit stehen bei ABL im Fokus.

www.ablmobility.de